
Flut oder Flaute?
Heute beginnt die Jubiläums-Berlinale, die 75. schon. Wir schauen natürlich vor allem auf den Wettbewerb der Sektion »Generation« mit den Kinder- und Jugendfilmen aus aller Welt. Etliche dieser Filme, da sind wir gewiss, werden bald schon einen filmernsten Programmplatz finden. Auch wir stehen kurz vor unserem nächsten Festival: Bei uns heißt es SchulKinoWochen, es sind die 19., also kurz vorm Jubiläum. Anders als wahrscheinlich bei der Berlinale haben wir für unsere Veranstaltungen noch viele freie Plätze zu vergeben, von einer Anmeldeflut …
… kann leider noch nicht die Rede sein, eine Flaute ist es allerdings auch nicht. Wir freuen uns über all die Anmeldungen die uns bereits erreicht haben, aber sagen frank und frei: Es ist noch Luft nach oben – und wir setzen dabei auf Sie!
Am 20. März geht es los im Oranienburger »Filmpalast«, mit Andreas Dresens hochgelobtem Film »In Liebe, eure Hilde«. Mehr als 200 Schüler:innen sind avisiert und als Gast auch der Regisseur – ein Auftakt nach Maß!
Die Programmhefte sind Anfang des Jahres an alle Schulen des Landes Brandenburg versandt worden, das PDF ist auch hier auf der Webseite abrufbar.
pdf: SchulKinoWochen Brandenburg 2025
Im Programm stehen erneut 30 Filme für alle Jahrgangsstufen. 30 inhaltlich und künstlerisch herausragende Spiel-, Dokumentar- und Animationsfilme: ein Filmfestival im Kleinen. Die Werke erkunden filmische Landschaften, suchen nach filmischer Vielfalt, bringen filmische Perlen zum Leuchten. SchulKino Wochen laden zu geografischen, kulturellen, sozialen Entdeckungen ein. Sie regen an zum Austausch von Meinungen über Inhalte und Formen des Gesehenen. Viele Veranstaltungen sind moderiert, zu etlichen werden Filmgäste erwartet.
Die Anmeldungen, die uns bislang erreichten, verteilen sich leider noch zu ungleichmäßig auf die einzelnen Filme. Natürlich wissen wir oder ahnen wenigstens, was die Publikumsfavoriten sein werden, zumeist Filme für die Allerjüngsten: In diesem Jahr steht momentan »Fuchs und Hase retten den Wald« auf Platz 1, gefolgt von »Alles steht Kopf2« und »Der blaue Tiger«. Dann wird die Nachfrage schon schwächer, selbst auf herausragende Jugendfilme wie »Sieger sein« beispielsweise, der 2024 den Deutschen Filmpreis gewann. Auch für »In Liebe, eure Hilde«, für »Jonja« oder »Radical – eine Klasse für sich« wünschten wir uns weit mehr Anmeldungen.
Der Kinderfilm »Grüße vom Mars«, mit einem autistischen Protagonisten, wird regulär erst am 8. Mai deutschlandweit in die Kinos kommen, bei uns ist er schon während der SchulKinoWochen zu sehen. International hat »Grüße vom Mars« bereits bei vielen Festivals Preise gewonnen, hierzulande im letzten Jahr den »Goldenen Spatzen«. Das sollte doch Aufwind geben für den Flug zum Mars!
Der beeindruckend feinfühlige »Young Hearts« ist gerade in die Kinos gekommen und wurde ob seiner Qualitäten hochgelobt. Bei uns lief er im Dezember in zwei Sonderveranstaltungen zu den JugendFilmTagen im Landkreis Dahme-Spreewald, nun ist er bei den SchulKinoWochen dabei.
Ein genauer Blick lohnt sich bei den SchulKinoWochen immer auch auf die Filme in den verschiedenen Sonderreihen, ob im Wissenschaftsjahr zum Thema »Zukunftsenergie« oder im Rahmen von »17 Ziele – Kino für eine bessere Welt«.
Zum ersten Mal gibt es auch einen Komplex mit Filmen in Originalfassung, mit deutschen Untertiteln. Alle vier Filme ausnahmslos herausragend und absolut sehenswert: ob »Dìdi« oder »Gagarin«, ob »Üben, üben, üben« oder »Little Fugitive – Der kleine Ausreißer«. Dieser Film übrigens wurde vor zwei Jahren für die Berlinale-Retrospektive von keinem Geringeren als Wes Anderson ausgewählt, der ihn zu seinem persönlichen Lieblingsfilm kürte, bei dem es ums Jungsein und Erwachsenwerden geht. Ein Kritiker schrieb: »kamerapoetisches Kunstwerk an der Schnittstelle von Zeitdokument und Kindheitsgeschichte, einzigartiges New-York-Porträt und zugleich warmherzige Hymne auf Licht und Schatten einer gefährdeten Kindheit«. Solche Schätze finden sich im Programm der diesjährigen SchulKinoWoche im Land Brandenburg!
Wie immer sehr prominent und zahlreich im Programm vertreten sind Dokumentarfilme, zu den unterschiedlichsten Themen, die allesamt gesellschaftlich brisant und bewegend sind: anregend zu Streitgesprächen und zum Weiterdenken. Ob nun »Holy Shit« (ein Geheimtipp!!) oder »Plastic Fantastic«, ob das brandenburgische Heimspiel »Auf der Kippe« oder »Niemals allein, immer zusammen«. Und ob die Welt voller Lösungen ist, darauf versucht »Tomorrow« seine Antworten zu geben.
Das waren nun einige der Titel, die wir Ihnen gern ans Herz legen möchten und die uns am Herzen liegen. Wir haben die Filme sehr sorgfältig ausgewählt und das Programm mit viel filmischer Leidenschaft zusammengestellt. Nun liegt es an Ihnen, uns mit einer Anmeldeflut vor echte Herausforderungen zu stellen.
Der offizielle Anmeldeschluss ist der 7. März. Wenn Veranstaltungen bereits bestätigt sind, es aber noch freie Plätze gibt, dann können die natürlich auch nach dem 7. März bis zum Spieltag aufgefüllt werden. Immer auch nachfragen, per Mail oder mit einem Anruf.
Schließlich noch ein Nachtrag zu den Berlinalen der vergangenen Jahre: 2024 gab es zum Beispiel eine »Lobende Erwähnung« im »Generationen«-Wettbewerb für »Young Hearts«, 2023 eine ebensolche für »And The King Said, What A Fantastic Machine«. Wer diese beiden Filme sehen möchte, ist bei uns und den SchulKinoWochen genau richtig: Sie sind im Programm!